Kategorie: Allgemein

Das Konzept der Beratungsstelle MeinRat – Säule Gemeinschaft und Soziales

Die Gemeinschaft stellt eine von 5 Säulen dar, auf die unsere gesamten Beratungs- und Betreuungsleistungen aufbauen.

Die Teilhabe am sozialen Leben ist für uns Menschen ein grundlegender Baustein unserer Identität, die wiederum unsere individuelle Strategie der Alltagsbewältigung bestimmt. Um all unseren Teilnehmenden die Chance auf soziale Teilhabe zu ermöglichen, bieten wir unter anderem unsere offenen Räume an. Der offene Raum dient als Ort der sozialen Begegnung, den die Teilnehmenden ohne vorherige Terminvereinbarung innerhalb der vorgegebenen Öffnungszeiten besuchen können. Im Mittelpunkt steht das Soziale und das Miteinander- gesellschaftsfördernde Aktivitäten zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls sind dabei handlungsleitend. Wir moderieren Gruppengespräche, die „sich ergeben“, initiieren Dialoge, bringen relevante Themen aktiv ein und stellen einen wertschätzenden Umgang miteinander sicher. Dieser soziale Austausch und die Interaktionen untereinander stärken das Gemeinschaftsgefühl und tragen somit zur Erhöhung des Selbstwertes bei. Die Gestaltung des offenen Raumes richten wir direkt an den Bedarfslagen unserer Teilnehmenden in Bezug zu einer Stabilisierung der Alltagsbewältigung aus.

Neben dem klassischen Modell des offenen Raumes haben sich im Laufe unserer Projektumsetzung auch themenspezifische offene Räume sehr bewährt. Das „Frauencafe“ beispielsweise zählt in Graz zu einem sehr gut frequentierten offenen Raum, der wöchentlich in Anspruch genommen werden kann. Eingeladen sind Frauen aller Nationen, die sich unter Frauen austauschen und gemeinsam bestimmte Themen behandeln möchten. Folgende Themen fanden bisher besonderen Anklang: Zusammenhalt- Gemeinsam statt einsam, Beruf und Familie, Kunst und Kultur, Gesundheit, Inklusion leben, Freunde und Freude finden. Im Fokus unserer Inhalte steht also das alltägliche Leben und der Austausch von Erfahrungen. Dabei findet ebenso ein Austausch der Kulturen statt, Beziehungen und neue Netzwerke entstehen und all jene, für die Deutsch eine Zweitsprache ist, haben die Möglichkeit ihre Kenntnisse ganz nebenbei zu erweitern und zu festigen. Ergänzend zum „Frauencafe“ bieten wir für die Herren unter unseren Teilnehmenden ein „Männercafe“ an. Die Schwerpunkte liegen ebenso wie im Frauencafe auf dem Austausch untereinander, dem Netzwerken und der Erweiterung sprachlicher Kenntnisse. Die Inhalte reichen von Themen, die vor allem Männer bewegen, bis hin zu Bewerbungsunterstützung.

Ein ebenso erwähnenswerter offener Raum ist „ABC der Gesundheit“. Wie der Name bereits verrät, steht der gesundheitliche Aspekt im Mittelpunkt. Gemeinsam werden Begriffe nach den einzelnen Buchstaben des ABCs gesammelt und anschließend besprochen. Themen wie Ernährung, Krankheit, Selbsthilfe, psychische, soziale und physische Gesundheit werden genauer beleuchtet, Fachbegriffe abgeklärt und Diskussionen über überholtes wie auch wissenschaftlich aktuelleres Wissen entstehen. Im Zuge unseres Wissensaustausches legen wir den Teilnehmenden einen verantwortungsvollen Umgang mit der Informationsbeschaffung nahe und weisen immer wieder auf seriöse Internetseiten hin. Diese gemeinsame Auseinandersetzung mit Gesundheitsthemen geht weit über den sozialen Aspekt hinaus: Sie trägt zu einer niederschwelligen Wissensvermittlung bei, macht das vorhandene Wissen der Teilnehmenden und deren Lebenserfahrungen sichtbar und stärkt gleichzeitig das Selbstbewusstsein & die Selbstwirksamkeit.

Ein weiterer offener Raum, der sehr positive Resonanz aufweist ist der „Online Offene Raum“, der beispielsweise in Leoben unter dem Synonym „Gedankenhafen“ regelmäßig stattfindet. Vor Beginn des Online-Gedankenhafens werden die Teilnehmenden entsprechend über den bevorstehenden Termin mittels SMS oder E-Mail informiert, worin sich auch der Online-Link zur Teilnahme befindet. Neben dem Austausch über persönliche Befindlichkeiten stehen jedes Mal neue Themen im Gesprächsfokus, die rege diskutiert werden. Die Themen ergeben sich aus den Wünschen der Teilnehmenden und werden unter unserer Moderation diskutiert und behandelt. „Stärken und Schwächen erkennen“, „Gemeinsam statt einsam“, „das Motivationsschreiben“, „Work-Life-Balance“, „Gesunde Ernährung“,… – den Themen im Gedankenhafen sind so gut wie keine Grenzen gesetzt. Dabei achten wir darauf, dass jede und jeder Teilnehmende die Möglichkeit hat, sich in das Thema einzubringen und ein ungezwungener Umgang miteinander gelebt wird.

Durch die Gestaltungsvielfalt schaffen wir mit dem Angebot des offenen Raumes einen Ort, an dem sich Jeder und Jede willkommen und gehört fühlt. Der Offene Raum bietet nicht nur einen geschützten Rahmen zum Austausch und Knüpfen neuer Kontakte, sondern ist er ebenso ein Ort, der den Selbstwert und das Selbstbewusstsein beflügeln soll. Denn sowohl der Meinungsaustausch selbst als auch die Tatsache gehört und respektiert zu werden, bewirkt so Einiges in der Selbstwahrnehmung, die einen großen Einfluss auf unsere Alltagsbewältigung nimmt.

Wir freuen uns darauf mit den Teilnehmer_innen die vielen tollen Angebote umzusetzen sowie die Erfolge zu erleben und blicken gespannt der Zukunft entgegen.

zurück zur Übersicht

Das Konzept der Beratungsstelle MeinRat – Säule Gesundheit

Die Gesundheit nimmt zweifellos einen prägnanten Einfluss auf unsere Stabilität im Alltag und weiters auf die individuellen Arbeitsmarktchancen.

In unseren Beratungs- und Betreuungsleistungen bildet die Gesundheit eine der 5 Säulen, auf die sich unser gesamtes Angebot stützt. Mit verschiedensten Aktivitäten laden wir unsere Teilnehmer_innen dazu ein, ihre physische wie auch psychische Gesundheit kontinuierlich zu verbessern. Dabei geht es nicht darum, körperliche Hochleistungen zu erbringen oder sich bei uns einer Gesprächstherapie zu unterziehen. Vielmehr setzen wir auf Aktivitäten, die von jeder/jedem Teilnehmenden in Anspruch genommen werden können und dies aus Eigenantrieb heraus.

Ein Paradebeispiel unserer Workshops ist wohl „Talking by Walking“, ein gemeinsames „Reden im Gehen“ – Bewegung gepaart mit Plaudern in netter Gesellschaft- und genau das schätzen unsere Teilnehmenden so an diesem Workshop „…weil man würde ja nicht zwei Stunden stehen und reden“ (Zitat eines Teilnehmenden). Die Kombination aus Bewegung in frischer Luft und Tageslicht wirkt als natürlicher Stimmungsaufheller und regt die Serotonin- und Vitamin D-Produktion an. Der Stoffwechsel kommt in Schwung, der Blutdruck sinkt, der Sauerstoffgehalt im Blut steigt. Zudem wirkt Gehen gegen Stress- und als Burnout-Prophylaxe. „Talking by Walking“ können unsere Teilnehmenden regelmäßig in Anspruch nehmen und somit ihr physisches wie auch psychisches Wohlbefinden kontinuierlich stärken und stabilisieren.

Ein weiterer Workshop, der regelmäßig stattfindet, ist „F.I.T. – Fit in den Tag“, im Zuge dessen leichte Bewegungsübungen gezeigt und gemeinsam durchgeführt werden. Das Besondere an diesem Bewegungsworkshop ist, dass es sich um Übungen handelt, die problemlos in den Alltag integriert und mit Hilfe von Alltagsgegenständen wie einem Stuhl durchgeführt werden. Somit können und sollen die Übungen über den Workshop hinaus auch in den eigenen vier Wänden oder im Freien, allein oder gemeinsam mit Freunden – je nach Bedarf und persönlichen Ressourcen- fortgesetzt werden. Zudem haben wir diese Übungen auch frei zugänglich über unsere Homepage online gestellt, um sicher zu gehen, dass auch Teilnehmende, die diesen Workshop nicht besuchen können, Zugriff auf diese Alltagsübungen haben.

Neben regelmäßigen Workshops bieten wir auch immer wieder spezielle Angebote an, die wir in Zusammenarbeit mit namhaften Kooperationspartner_innen durchführen. So auch „Meine Gesundheit- Meine Entscheidung“, ein dreiteiliger Workshop in Kooperation mit der ÖGK. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Einflüsse auf die Gesundheit, daraus resultierende Chancen, Rechte als Patient_in, Vorbereitung auf Gespräche mit Ärzten und Ärztinnen und die kritische Beschaffung wie auch Bewertung diverser Informationen über Gesundheit. Die Diskussion und Bearbeitung dieser Themen mit Expert_innen auf diesem Gebiet unterstützt und stärkt unsere Teilnehmenden in ihrer Eigenverantwortung für ihre Gesundheit.

Dieser Einblick in nur drei unserer vielseitigen Beratungs- und Betreuungsleistungen, die sich rund um die Gesundheit drehen, zeigt deutlich, welch wertvollen Beitrag unsere Workshops für die persönliche Stabilisierung liefern.

 

Wir freuen uns darauf mit den Teilnehmer_innen die vielen tollen Angebote umzusetzen sowie die Erfolge zu erleben und blicken gespannt der Zukunft entgegen.

zurück zur Übersicht

Das Konzept der 5 Säulen – die Basis für seelisches Gleichgewicht

Unsere Arbeitsweise in der Beratungsstelle MeinRat baut auf die 5 Säulen der Identität nach Petzold auf, alle Angebote sind den Säulen zuordenbar.

Sie stärken die Persönlichkeit und richten sich nach den unterschiedlichen Bedürfnissen jedes Individuums. Sie schaffen Stabilität und wahren bzw. erhöhen die Chance zur Integration in den Arbeitsmarkt. Unsere innere Stärke ist angeboren. Sie hilft uns von klein auf dabei, Belastungssituationen stabil entgegentreten zu können.

Wenn das seelische Gleichgewicht aus dem Lot gerät, kann das auch Gefahr für die innere Stärke bedeuten. Besonders anschaulich lässt sich das an dem Modell der 5 Säulen der Identität nach dem deutschen Psychologen Hilarion Petzold erklären.

Wir fördern gezielt die Gesundheit von Körper und Psyche. Dazu beschäftigen wir uns mit zentralen Themen wie Ernährung, Schlaf sowie Bewegung.

Mut zur Kommunikation, gemeinsamer Austausch heißt zuhören und teilhaben. Wir bieten den sicheren Raum sich zu öffnen und in Interaktion mit unseren Mitmenschen zu treten.

Aktiv sein und Leistung erbringen. Wir sind überzeugt, das dies für jeden individuell und vielschichtig möglich ist. Wir unterstützen bei der Ausbildung, Sprache und Jobsuche.
Materielle Sicherheit entlastet. Wir beraten in finanziellen Fragen und bieten Unterstützung wenn es um Wohnen, Konsum oder Mobilität geht.
Den persönlichen Handlungsspielraum erweitern. Wir bieten unterschiedlichste Angebote zum Erwerb von Fachwissen und zur Kompetenzerweiterung.

Um seelisch ausgeglichen zu sein, sollten alle 5 Säulen der Identität stabil stehen und keine großen Schwachstellen haben. Die Stabilität der einzelnen Säulen kann durch unterschiedlichste Dinge geschwächt werden. 

zurück zur Übersicht

Die Plaudertasche – eine Zeitung mit viel Herz und Humor

Die Plaudertasche ist die hauseigene Zeitung der Beratungsstelle MeinRat, die einmal im Monat erscheint.

Besonders hervorzuheben ist natürlich der Einsatz von Britta Zollneritsch, denn sie ist das Herzstück der Plaudertasche. Mit unermüdlichem Einsatz spürt sie, gemeinsam mit den Teilnehmer_innen, immer wieder spannende Themen und aufregende Aufhänger für die Zeitung auf. Mit viel Liebe zum Detail hat Britta Zollneritsch ein Medium auf die Beine gestellt, das von Teilnehmer_innen für Teilnehmer_innen gemacht wird.

In gemeinsamen Redaktionssitzungen werden Überschriften gefunden, unterschiedlichste Themen besprochen und Artikel bearbeitet. Interviews werden geführt und die unterschiedlichen Sichtweisen beleuchtet.

Durch das Schreiben, das Mitwirken und das Interviewen wird das Selbstbewusstsein unserer Teilnehmer_innen gestärkt. Sie lesen wieder mehr und natürlich wird auch das Allgemeinwissen verbessert. Das wirkt sich wiederum merklich positiv auf die Erstellung von Bewerbungsunterlagen und in weiterer Folge auch auf die Erfolge bei Vorstellungsgesprächen aus.

Neben einem Hauptthema finden sich in jeder Plaudertasche auch jede Menge Informationen rund um die Beratungsstelle MeinRat. Es werden Workshops und Aktivitäten vorgestellt, Termine angekündigt und Artikel über Veranstaltungen geschrieben.

Die Plaudertasche ist eine Mitmach-Zeitung und freut sich über Artikel, Reportagen, Interviews, Gedichte, Geschichten, Fotos, Rezepte und vieles mehr von allen Teilnehmer_innen. Durch die Plaudertasche möchte Britta Zollneritsch die Kreativität und auch die Selbstständigkeit der Teilnehmer_innen fördern und auch fordern.
Sie möchte ihnen ein Medium zur Verfügung stellen, in dem sich Teilnehmer_innen ausdrücken können, denn alle, die mitmachen überlegen sich selbst ein Thema, worüber sie dann eigenständig recherchieren und den Beitrag schreiben.
Natürlich wird dafür auch Unterstützung angeboten, aber es sollen auch Mut und Fantasie in den Teilnehmer_innen geweckt werden, selbst zu gestalten und umzusetzen.

zurück zur Übersicht

Ein Jahr Beratungsstelle MeinRat Mureck – ein Rückblick auf ein spannendes und forderndes Jahr

Am 01.07.2020 war es soweit, der neue Standort der Beratungsstelle MeinRat wurde eröffnet.

Mit viel Spannung und natürlich auch etwas Stolz durften wir MeinRat Mureck Schritt für Schritt wachsen lassen, um den Teilnehmer_innen ein adäquates Beratungs- und Betreuungsangebot zur Wahrung bzw. Erhöhung ihrer individuellen Arbeitsmarktchancen zu bieten.

Christina Maria Augustin hat mit sechs Teilnehmer_innen in Mureck begonnen. Innerhalb kurzer Zeit waren bis zu 50 Teilnehmer_innen in Betreuung.
Der Start im Sommer war gut gewählt, da die Corona-Maßnahmen gelockert wurden und die Teilnehmer_innen die Möglichkeit hatten, die Angebote der Beratungsstelle wieder persönlich zu nutzen. Mit Schwinden des Sommers und dem Fallen der Temperaturen veränderte sich jedoch auch die Form der Beratung. Gruppenangebote mussten zuerst begrenzt und dann gänzlich eingestellt werden. Einzelberatungen zur Bewerbungsunterstützung und zur Stabilisation durften eine Weile nur in Ausnahmefällen vor Ort abgewickelt werden. Die meisten Hilfestellungen wurden telefonisch oder online gegeben.

Zugegeben, zu Beginn war diese Übergangslösung der telefonischen Beratung für die Einwohner_innen von Mureck, die gerne persönlich vor Ort in der Beratungsstelle MeinRat waren, sehr gewöhnungsbedürftig, aber auch diese herausfordernde Zeit haben wir gemeinsam gemeistert: Ob persönliche Stabilisierung, Unterstützung in der Alltagsbewältigung oder bewerbungsunterstützende Anliegen – je nach individueller Ressourcen fanden wir gemeinsam einen Weg, um unsere Teilnehmer_innen kompetent zu begleiten. So war es uns trotz Lockdown möglich, die individuellen Arbeitsmarktchancen zu wahren, Chancen auf eine perspektivische Arbeitsmarktintegration zu erhöhen und die einen oder anderen beim Übergang in ein adäquates Sozial- und Versorgungssystem zu unterstützen.

Im Frühjahr konnten wir wieder vermehrt persönliche Treffen in der Beratungsstelle anbieten und die Teilnehmer_innen haben dies auch gerne in Anspruch genommen.
Christina Maria Augustin und später dann ihre Nachfolgerin Yvonne Sammer, durften und dürfen in viele spannende und interessante Lebensgeschichten eintauchen, auf Entdeckungsreisen nach verborgener Ressourcen gehen und zuhören, wenn es notwendig war und ist.

Immer öfter wird uns bewusst, wie wichtig ein Projekt, wie die Beratungsstelle MeinRat für alle Teilnehmer_innen ist. Uns ist es nicht nur gelungen, Menschen auf dem Weg zurück auf den Arbeitsmarkt zu begleiten, MeinRat ist für unsere Teilnehmer_innen auch ein Ankerpunkt und ein Ort der sozialen Verknüpfung.

Wir freuen uns darauf mit den Teilnehmer_innen die vielen tollen Angebote umzusetzen sowie die Erfolge zu erleben und blicken gespannt der Zukunft entgegen.

zurück zur Übersicht

MeinRat geht live – ein halbes Jahr Online Workshops

MeinRat – Wir fokussieren das Thema ARBEIT!
Wir stabilisieren, wir wahren und erhöhen die Chance zur Integration in den Arbeitsmarkt. Oder, wir unterstützen beim Übergang in ein adäquates Sozial- und Versorgungssystem.

 

Unsere ONLINE Workshops – Außergewöhnliche Situationen erfordern besondere Maßnahmen

Ob Unternehmen, Amt, Bildungs- oder soziale Einrichtung – jeder Bereich steht vor neuen Herausforderungen bei den digitalen Angeboten. Die Bandbreite der Hürden reicht von der generellen Akzeptanz bei Mitarbeitenden und Usern, über dem Vorhandensein beziehungsweise der Schaffung technischer Voraussetzungen bis hin zu datenschutzrechtlichen Einschränkungen.

Speziell die Herausforderung Nähe, Aufmerksamkeit aber auch Ergebnisse in diesem digitalen Format zu erzielen, erfordert bei allen Teilnehmenden große Flexibilität und neue Denkmuster.

Es entstanden zahlreiche online-Workshops zu folgenden Themen:

  • Gesundheit
    • Fit in den Tag
    • Qi-Gong
    • Rückenwohl
    • Die leichte Bewegung
    • onlineraum Gesundheit
    • Yoga
  • Gemeinschaft
    • digitaler offener Raum
  • Arbeit
    • Arbeit suchen – Arbeit finden
    • digitale Anlaufstelle
  • Finanzen:
    • Online-Beratungen
  • Bildung:
    • Deutsch
    • Konversation

Unser Motto in der Pandemie lautete: „Wir bringen unsere Beratungs– und Unterstützungsangebote zu den Teilnehmenden nach Hause.“

Natürlich sind unsere online Angebote kein Ersatz für die Workshops vor Ort, sie stellen aber eine großartige Ergänzung dar, die auch in näherer Zukunft weitergedacht und selbstverständlich gemeinsam mit den Teilnehmenden ausgebaut wird.

zurück zur Übersicht

Karl-Heinz Snobe zu Gast im MeinRat Online Workshop

MeinRat – Wir fokussieren das Thema ARBEIT!
Wir stabilisieren, wir wahren und erhöhen die Chance zur Integration in den Arbeitsmarkt. Oder, wir unterstützen beim Übergang in ein adäquates Sozial- und Versorgungssystem.

Prominenter Gast im Online Workshop

Als besonderes Highlight durften wir im März 2021 einen prominenten Gast, in unserem Online Workshop „Arbeit suchen – Arbeit finden“, begrüßen – Herrn Mag. Karl-Heinz Snobe, den Landesgeschäftsführer des Arbeitsmarktservice Steiermark.

Herr Mag. Snobe konnte sich ein Bild davon machen, wie wir interaktiv und motivierend auch online unsere Arbeit verrichten und für die und natürlich auch mit den Teilnehmenden ein breites Angebot entwickeln.

Auch wir, als Beratungsstelle, konnten durch Herrn Mag. Snobe einen Eindruck in ein durchwachsenes steirisches Arbeitsmarkt-Jahr 2019/2020 bekommen.
Unsere Teilnehmenden hatten die Möglichkeit Fragen zu stellen und dadurch einen Einblick in die Arbeit des AMS in der Steiermark zu bekommen. 

Workshop Arbeit suchen Arbeit finden mit Karl-Heinz Snobe

Das Konzept hinter „Arbeit suchen – Arbeit finden“

 

Mit dem Workshop „ARBEIT SUCHEN – ARBEIT FINDEN“, betreut von Tatjana Saran, Katharina Herrmann und Alfred Strassegger, konnten wir Herrn Mag. Snobe zeigen, dass dieser Workshop viel mehr bietet als nur ein klassisches Bewerbungstraining. Der Workshop lebt vom Engagement der Teilnehmenden.
Sie können im Prozess des Workshops voneinander profitieren, lernen andere Meinungen, Wege und Zielsetzungen kennen und diese zu respektieren.

Ganz nach dem Motto: We are working in progress…

zurück zur Übersicht

Die Plaudertasche – die Zeitung der Beratungsstelle MeinRat

MeinRat – Wir fokussieren das Thema ARBEIT!
Wir stabilisieren, wir wahren und erhöhen die Chance zur Integration in den Arbeitsmarkt. Oder, wir unterstützen beim Übergang in ein adäquates Sozial- und Versorgungssystem.

Die Plaudertasche

Die Plaudertasche ist die hauseigene Zeitung der Beratungsstelle MeinRat, die einmal im Monat erscheint.

Es gibt sie gedruckt oder online zu lesen. Das Besondere an der Plaudertasche ist, dass sie von Teilnehmer*innen für Teilnehmer*innen gemacht wird.

Jeden Freitag findet von 8 – 12 Uhr eine Redaktionssitzung statt. In dieser wird zuerst das Hauptthema der nächsten Zeitung besprochen. Dann bleibt ca. ein Monat Zeit, um die nächste Ausgabe fertig zu stellen.

Jede/Jeder überlegt sich, seinen eigenen Beitrag. Alle recherchieren und schreiben ihre Beiträge selbst – natürlich bieten wir Unterstützung für diejenigen, die das möchten.

Neben dem Hauptthema finden sich in jeder Plaudertasche auch jede Menge Informationen rund um die Beratungsstelle MeinRat. Es werden Workshops und Aktivitäten vorgestellt, Termine angekündigt und Artikel über Veranstaltungen geschrieben, damit alle wissen, was bei MeinRat alles los ist.

Kurz: Themen die uns am Herzen liegen, können so den Leser*innen vorgestellt werden. Die Plaudertasche ist eine Mitmach-Zeitung und freut sich über Artikel, Reportagen, Interviews, Gedichte, Geschichten, Fotos und Rezepte von allen Teilnehmer*innen und Berater*innen.
 Auch interessante Aktivitäten und Geschichten in und aus der eigenen Umgebung sind herzlich willkommen.

Was nie zu kurz kommen darf ist der Humor in der Plaudertasche.

Hier geht’s zur Zeitung:

zurück zur Übersicht

Aktion Dankbarkeitsbäumchen

MeinRat – Wir fokussieren das Thema ARBEIT!
Wir stabilisieren, wir wahren und erhöhen die Chance zur Integration in den Arbeitsmarkt. Oder, wir unterstützen beim Übergang in ein adäquates Sozial- und Versorgungssystem.

Aktion Dankbarkeitsbäumchen

Gerade in Zeiten wie diesen, in denen die Lebensqualität der Gesellschaft zum Teil sehr beeinträchtigt ist, wollen wir einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, um Aspekte wie Einsamkeit, physischer Distanz und mentaler Erschöpfung entgegenzuwirken und die Gedanken auf etwas Positives zu richten.

Diesbezüglich nehmen wir am Projekt „Dankbarkeitsbaum“ von „Gemeinsam statt Einsam“ teil. Hierfür haben wir ein Dankbarkeitsbäumchen aufgestellt, welches im Foyer des Gebäudes „Gürtelturm“ am Gürtelturmplatz 1 in 8020 Graz zu finden ist (bitte Öffnungszeiten beachten).

Jede/r Mitbürger_in kann ihre/seine positiven Gedanken oder ihr/sein Gefühl der Dankbarkeit auf den dort zur Verfügung stehenden Holzschildern verschriftlichen. Gerne können auch (selbstgebastelte) Accessoires als Zeichen der Dankbarkeit am Baum angebracht werden.

zurück zur Übersicht